Zum Inhalt springen

Enterprise Architecture Management (iSAQB CPSA-Advanced EAM)

iSAQB Accredited Training Logo

Die Weiterentwicklung einer ganzen IT-Landschaft unterscheidet sich wesentlich von der Weiterentwicklung eines einzelnen IT-Systems. Dieses Seminar bietet einen Überblick über Enterprise Architecture Management (EAM), um Transparenz über die IT-Landschaft zu bringen, sowie um die Basis für eine erfolgreiche IT-Strategie zu schaffen.

Kontaktieren Sie uns bitte bei Interesse an diesem Seminar! Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeit für eine Inhouse-Schulung.

Kursinhalt Übersicht

Enterprise Architecture Management (EAM) befasst sich mit der Strukturierung, Analyse und Optimierung der wesentlichen Bestandteile des Unternehmens (Prozesse, Organisation und Technologien) und schafft dadurch die strategischen und organisatorischen Rahmen für das business-orientierte IT-Management. Mit dieser Basis sind Architekten in der Lage, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und IT-Strategien zu erstellen und umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen von EAM und hilft Ihnen, die IT an der Geschäftsstrategie auszurichten. 

Inhalt

  • Grundbegriffe des Enterprise Architecture Managements
  • Vorgehen im E(IT)AM
  • Repositories und Metamodelle
  • Governance und Compliance
  • Unternehmensarchitektur-Frameworks
  • Beispiele für Enterprise Architecture Management

Ziel

Nach Absolvierung dieser akkreditierte iSAQB-Schulung haben Sie folgenden Wissensstand erreicht:

  • Abgrenzung von EAM und (IT-)EAM erklären.
  • Aufgaben, Ziele und Nutzen des EAM
  • Zusammenspiel von EAM und anderen strategischen Managementaufgaben (z. B. Unternehmensplanung, Portfoliomanagement etc.)
  • Funktion und Abgrenzung der Geschäfts-, Anwendungs-, Daten- und TechnologieArchitektur
  • Strategische Anwendungsplanung: Ist-, Ziel- und Soll-IT-Unternehmensarchitektur
  • Bewertung eines Anwendungsportfolios
  • Definition und Nutzen von Capabilities
  • IT-Governance und -Compliance
  • Typische EAM-Visualisierungen

Nach dem Besuch eines Advanced Level Training stellen wir Ihnen eine offizielle Teilnahmebestätigung mit den jeweils dafür vorgesehenen Credit Points aus, die Sie für die Prüfungsanmeldung benötigen.

Dauer

3 Tage

Voraussetzungen

Die Zertifizierung im Advanced Level setzt den vorherigen Abschluss des Foundation Levels voraus.

Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung

Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Advanced-Level-Training erhalten TeilnehmerInnen eine jeweils definierte Anzahl an Credit Points. Wenn Sie sich zur Prüfung für den CPSA-Advanced  anmelden möchten, benötigen Sie insgesamt mindestens 70 Credit Points. Die genaue Übersicht zur Credit Point Verteilung je Kurs finden sie auf der offiziellen Website des iSAQB.

Im Gegensatz zur Prüfung des Foundation Level müssen Sie bei der Advanced Level Prüfung eine Hausarbeit verfassen. Die Lösung wird von zwei anerkannten PrüferInnen es iSAQB begutachtet und bewertet. Anschließend wird die Arbeit durch die Prüfungsteilnehmerin bzw. den Prüfungsteilnehmer vor den PrüferInnen verteidigt.

Zielgruppe

  • Softwarearchitekten
  • Businessarchitekten
  • Enterprisearchitekten
  • Fachspezialisten
  • Projektleiter

Im Seminarpreis enthalten 

  • Seminarunterlagen
  • Schreibunterlagen (Block und Kugelschreiber)

Dieses Seminar wird von einem externen Trainingspartner durchgeführt.

Akkreditierter Schulungsanbieter des iSAQB

Wir sind offiziell akkreditierter Schulungsanbieter des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB). Unsere Akkreditierungsurkunden und Zertifikate finden sie auf der Seite Zertifikate.

Haben Sie Fragen zu oder Interesse an diesem oder anderen Seminaren?

Möchten Sie dieses Seminar als Inhouse-Seminar buchen?

Kontaktieren Sie uns: