Testen von Software eingebetteter Systeme
Kursinhalt Übersicht
Dieses Seminar stattet seine Teilnehmer mit einem Arsenal an Maßnahmen zum Vermeiden und Aufspüren von Softwarefehlern aus und zeigt, wie diese Methoden geschickt und kostenbewusst in den Entwicklungsablauf integriert werden können. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Randbedingungen von eingebetteten Systemen gelegt.
Inhalt
- Testbare und untestbare Anforderungen
- Unit-Test, Integrationstests, Systemtests und das Zusammenspiel dieser Testarten
- Nichtfunktionale Tests
- Testdesign, Testdokumentation
- Statische Code-Analyse
- Testautomation
- Forschungsthemen im Überblick
- Automatische Data-Race-Erkennung
- Worst-Case-Execution-Timing-Analyse
- Testmanagement und Steuerung der Testkosten
- Rechtliche Belange
Ziel
Als Tester sind Sie in der Lage, Testmethoden angepasst an die Integritätsstufe Ihres Produktes auszuwählen und einzusetzen. Sie wissen, wie Sie den Testprozess managen können und sind befähigt, testrelevante Kapitel von Normen zu verstehen und umzusetzen.
Dauer
2 Tage
Zielgruppe
- Softwareentwickler
- Tester
- Testmanager
- Qualitätsmanager
Buchempfehlung
Wir empfehlen das Buch „Software-Test für Embedded Systems“ von Stephan Grünfelder als Vertiefung zum Thema.
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Schreibunterlagen (Block und Kugelschreiber)
- 2 Kaffeepausen je Seminartag (vormittags und nachmittags) mit Kaffee, Tee, alkoholfreien Getränken und Snacks
- Seminargetränke im Seminarraum (Wasser und Säfte)
- ein Mittagessen je Seminartag inkl. einem alkoholfreien Getränk pro Teilnehmer
Kontakt
Haben Sie Fragen zu oder Interesse an diesem oder anderen Seminaren?
Möchten Sie dieses Seminar als Inhouse-Seminar buchen?
Kontaktieren Sie uns:

Weitere Informationen
- Übersicht über alle aktuellen Seminartermine
- Liste der angebotenen Prüfungstermine
- Übersicht über die angebotenen Lehrgänge
- Unser E-Learning-Angebot
- Infos zur Academy und Übersicht über alle Seminarthemen
- Informieren Sie sich auch über andere spannende Themen in unseren Knowledge-Lettern oder in unserem Blog.